Als Politikberater entwickle prägnante politische Kommunikation, die in sozialen Medien, Interviews, Debatten und Reden gleichermaßen wirkt. Auf Basis faktenbasierter Narrative und mit pointierten Framings formuliere ich kurze Sager, die Aufmerksamkeit erzeugen und dauerhaft im Gedächtnis bleiben – eine Antwort auf ein Umfeld, in dem Emotionen und Aufmerksamkeitsökonomie die Wahrnehmung politischer Akteur:innen und ihrer Botschaften bestimmen.
Mein Portfolio reicht von Einzelcoachings, Workshops und Crashkursen über persönliches Sparring bis hin zu kontinuierlichem Monitoring politischer Diskurse. Ergänzend entwickle ich Reels-Formate, halte Vorträge zu Rechtspopulismus und Neoliberalismus und realisiere Publikationen sowie Podcast-Projekte. So verbinde ich konzeptionelle Stärke mit praxisnaher Umsetzung und verhelfe politischen Akteur:innen zu klarer Kante und sichtbarer Präsenz.
In meiner journalistischen Arbeit habe ich mich auf die Themenbereiche Wirtschafts- und Sozialpolitik spezialisiert. Mit einer klaren Haltung: für die Vielen – für eine Politik von unten.
Gemeinsam mit Natascha Strobl erschien 2022 und 2024 in einer Erweiterung Klassenkampf von oben im ÖGB-Verlag.
2025 erscheint im Verlag Kremayr&Scheriau mein neues Buch Die scheiß 80er-Jahre.
Auf Kontrast.at schreibe ich eine Kolumne zum Themenbereich Klassenkampf von oben.
Für die Arbeiterkammer Wien hoste, gestalte und moderiere ich den sozialpolitischen Podcast In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen, in Kooperation mit dem Wissenschaftsnetzwerk „Diskurs“ und dem Ineq-Institut der WU Wien.
In meinem eigenen Podcast Hinter der Fassade demaskiere ich Rechtspopulismus und Neoliberalismus.
Zum Buch Klassenkampf von oben ist 2023 der gleichnamige Podcast in Zusammenarbeit mit Natascha Strobl entstanden – im November 2024 in einer zweiten, erweiterten Fassung neu aufgelegt.
Nach Umwegen habe ich Digitale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien studiert. Im ÖGB-Verlag konzipierte und entwickelte ich Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB, die Gewerkschaften und andere Institutionen.
Ich habe mich selbst immer weiterentwickelt: Zum Journalisten und Pressefotografen für nationale und internationale Magazine und Zeitschriften; drei Jahre war ich Chefredakteur des Magazins „Arbeit&Wirtschaft“ und habe das Medium in seine digitale Zukunft geführt.
Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl ist im November 2022 unser Buch „Klassenkampf von oben“ im ÖGB-Verlag erschienen. Und ja, so eine Karriere macht man nicht, die passiert einfach.